Lean ExChange


 

 

Unsere nächsten Veranstaltungen:

21.08.2023 - 26.08.2023



 

Das Seminar
Die Erhöhung der Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Reduktion von Kosten, Durchlaufzeiten und Beständen sind wesentliche Anforderungen an ein effizientes Produktionssystem. Ziel eines optimierten Wertstroms ist der kontinuierliche Fluss „One-piece-flow“. Im immer komplexer werdenden Produktionssystem mit einer steigenden Variantenvielfalt, bekommt die Produktionssteuerung ein größeres Gewicht. Deshalb werden selbststeuernde Regelkreise und stabile Prozesse immer wichtiger. In komplexen Organisationen Lean erfolgreich einzuführen wird der entscheidende Erfolgsfaktor in der Zukunft sein.
Die Prozesse und Tätigkeiten in den administrativen Bereichen sind sehr heterogen, vielfach ineinander verschachtelt und voneinander abhängig. Die Bedürfnisse der einzelnen Bereiche sind höchst unterschiedlich und teilweise konträr zueinander. Umso wichtiger ist es, einen Überblick über Zusammenhänge und Wirkungsweisen zu erlangen. Mit der Entwicklung des Abteilungscockpits haben wir eine Methode entwickelt, die einzelnen funktionsorientierten Bereiche zu analysieren, die internen Prozesse zu optimieren und die möglichen Potentiale an den Schnittstellen aufzuzeigen. Damit werden alle Mitarbeiter in den Veränderungsprozess mit einbezogen und an die Lean Management Philosophie herangeführt. Ähnlich wie in der Produktion in der 5S Methode.
Erfolge von Lean Management in administrativen Bereichen aufzuzeigen ist eine Herausforderung, da im Gegensatz zur Produktion, Ergebnisse nicht direkt sichtbar sind. Hierbei hilft der Ansatz des Lean Cost Managements, der Transparenz über Erfolge schafft.

- Schriftliche Prüfung zum zertifizierten „Lean Expert.

- Zu diesem Seminar erhalten Sie eines der unten aufgeführten Bücher Ihrer Wahl gratis.

- Für dieses Seminar sind keine Berater zugelassen.



Zielgruppe
Sie sind eine Führungskraft und stehen vor der Aufgabe, Veränderungsprozesse neu zu gestalten, und damit die Effizienz und Effektivität zu erhöhen, um Kosten zu senken und die Erfolge sichtbar zu machen. Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

 

Voraussetzungen
Zertifikat Lean Junior Expert „Production“. Wir empfehlen als weitere Voraussetzung 2 - 3 Jahre Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Studium.

 

Die Teilnehmer können nach dem Seminar
komplexe Zusammenhänge in der Produktionssteuerungen erkennen, ganzheitlich Prozesse gestalten, Prozesse analysieren, Potentiale in den einzelnen Abteilungen aufzeigen und die Verschwendung an den Abteilungsgrenzen identifizieren. Hierdurch sind Sie in der Lage, die Effizienz und Effektivität der Unternehmen zu erhöhen. Denn ganzheitlich die Auftragsabwicklungs-, Entwicklungs- und Logistikprozesse zu optimieren, führt zur höheren Wettbewerbsfähigkeit und Kostenentlastungen von über 15-20%.

 

 

Leistungen
6-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen,
Gemeinsames Abendessen

Veranstaltungsort:
LMI Forum GmbH
Seminarraum:
Gothaer Str. 18 | 40880 Ratingen

Seminarzeiten:
09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Samstag: Prüfungstag bis ca. 14:00 Uhr

Sonstiges:
Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung
und Wissenswertes erhalten Sie von uns
mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Finden Sie diese Infos auch gern vorab hier!


Gebühren
4.400 € zzgl. MwSt. inkl. Prüfungsgebühren zzgl. Prüfung Projektbericht: 600,- €, zzgl. MwSt.


Finden Sie das Anmeldeformular

weiter unten auf der Seite!

 

Programm

Tag 1
  Der Fluss als Produktivitätsschlüssel
  Voraussetzungen für „One-piece-flow“
  Die Schritte zur kontinuierlichen
    Fließfertigung
  Auswahl der richtigen Produkte
  Ermitteln des Kundentaktes
  Kapazitätsbedarf und Aufgabenverteilung in
    der Montagezelle
  Standardisierte Arbeitsabläufe als
    Voraussetzung für den kontinuierlichen Fluss
  Simulation „Standardisierte Arbeit“
  Wertstromdesign als Basistool für einen
    geglätteten Materialfluss
  Anwendungsfelder einer geglätteten
    Produktion
  Vorgehensweise zur Gestaltung eines
    nachfrageorientierten Produktionssystems
    mit überlagernden Wertströmen

 

Tag 2
  Grundlagen KANBAN
■  Arten von KANBAN
  8 Regeln von KANBAN
  KANBAN-Fähigkeit
  Aufbau von selbststeuernden
    KANBAN-Kreisläufen
  Berechnung KANBAN-Kreise
  Produktmix und Produktionsvolumen
    ausgleichen (HEIJUNKA Boxen und
    Einführung Pitch)
  Berechnung EPEI
  Berechnung KANBAN-Menge und -Anzahl
  Auslegung der Regelkreise mit
    Steuerungspunkt und Materialversorgung
  Plantafeln zur Steuerung

 

Tag 3
  Die 6 Erfolgsfaktoren zur Lean Excellence
    - Die Planung des Erfolges
    - Commitment der Führung,
    - Vorbildfunktion der Führung
    - Durchdringung der Organisation
    - ganzheitlichen Ansatz
    - Messung der Erfolge
  Lean Reifegradmessung

 

Tag 4
  Einführung Lean Administration
  Herausforderungen und Besonderheiten in
    administrativen Bereichen
  Prozesse auf verschiedenen Ebenen
    darstellen: Überblick gewinnen
  Management-Level: Value Chain
  Strategisches Level: Prozesslandkarte mit
    SIPOC
  Operatives Level: Wertstrom
  Reifegrad von Prozessen definieren und
    kontinuierlich verbessern

 

Tag 5
   Das Abteilungscockpit
   Die Aufgabenlandkarte
   Der Schritt zur Prozessorientierung
   Erfolge im administrativen Bereich
     transparent machen
   Grundlagen Lean Cost Management
   Praktische Übung: Effekte des Lean
     Managements in der Kostenrechnung
   Instrumente des Lean Cost Managements
   Entwicklung einer Lean-Organisation

 

Tag 6
   Prüfung

Kontakt

LMI Forum GmbH
Bovert 22
40670 Meerbusch
 
Herr Dr. Bodo Wiegand

Fon: +49 2159 53200 71
Fax: +49 2159 53200 72

E-Mail:
wiegand@lean-management-institut.de
Internet:
www.lean-management-institut.de