Impressum / Datenschutz



 

 

 

Unsere nächsten Veranstaltungen:

 

 

 

Das Seminar
Die Veränderung einer Organisation braucht Werkzeuge und Methoden, um die Veränderung zu gestalten. Dabei ist es notwendig, die Führungskräfte und Mitarbeiter auf diesen Weg aktiv zu involvieren und zu begleiten.
Mit den vom Lean Management Institut entwickelten und erprobten Methoden des Abteilungscockpits und der Aufgabenlandkarte, gelingt dies in einer nachvollziehbaren und für jeden verständlichen Weg. Hierdurch wird es möglich, interne Verschwendung in den einzelnen Abteilungen zu identifizieren und alle Beteiligten miteinzubeziehen, wenn es darum geht, diese Verschwendung zu beseitigen. Gleichzeitig werden an den Abteilungsgrenzen alle Schnittstellenprobleme aufgedeckt und beschrieben. Durch die Wertstromorientierung werden dann diese unternehmensinterne Potentiale gehoben und die Effizienz sowie Effektivität um 15-20% erhöht.
Die Mindsetveränderung ist ein weiterer, absolut wichtiger Bestandteil dieses Changeprozesses und gelingt parallel durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden wie z.B. die Kata, Anwendung agiler Methoden, das ZRRK Modell und vieles mehr.
Die richtige Vorgehensweise und die Erfüllung dieser Faktoren führen zu einer nachhaltigen Einführung der Lean-Philosophie. Hierbei ist es notwendig, Führungskräfte zu Vorbildern auszubilden. Das richtige Sehen und Handeln zu erlernen, um Mitarbeiter richtig, mit Hilfe der Kata anleiten zu können, ist eine der Herausforderungen. Dieser Changeprozess ist nicht auf die Führung begrenzt, sondern setzt sich in allen Teilen der Organisation fort. Aus diesem Grund benötigen Sie auf allen Ebenen Mitarbeiter, die in den Methoden des Lean Managements ausgebildet sind und Ihre Ziele und Ihr Denken weitertragen.

Für dieses Seminar sind keine Berater zugelassen.
 
Zielgruppe
Sie haben die Aufgabe eine Lean-Organisation aufzubauen und zu führen oder wollen die Führungskraft und deren Mitarbeiter mitnehmen und damit den Veränderungsprozess erfolgreich gestalten? Dann finden Sie in diesem Seminar die richtigen Werkzeuge und Anhaltspunkte, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.

 

Voraussetzungen
Für dieses Seminar sind Grundkenntnisse im Lean Management, wie z.B. der Abschluss Lean Assistant, Shopfloor Manager, Lean Office Manager oder Lean Junior Expert Voraussetzung. Als weitere Voraussetzung 2-3 Jahre Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Studium.

 

Die Teilnehmer können nach dem Seminar
führen, ihre Mitarbeiter zum Handeln befähigen und Mentoren ausbilden. Sie können ein Routineverhalten bei auftretenden Problemen entwickeln, Mitarbeiter nach dem Mentor-Mentee-Prinzip führen. Sie können die grundlegenden Projektmanagement-Tools anwenden, und mit einer geregelte Kommunikation Widerstände abbauen. Sie können die Werkzeuge und Methoden anwenden, um eine erfolgreiche Veränderung zu führen und die Führungskräfte und Mitarbeiter auf diesen Weg mitzunehmen. Darüber hinaus können sie Führungskräfte und Mitarbeiter in ihrer neuen Rolle einführen, sie coachen und anleiten.

 

 Empfohlenes Buch



                                                                                    

 

Leistungen
3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen,
gemeinsames Abendessen

Veranstaltungsort:
LMI Forum GmbH
Seminarraum:
Gothaer Str. 18 | 40880 Ratingen

Seminarzeiten:
09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Sonstiges:
Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung
und Wissenswertes erhalten Sie von uns
mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Finden Sie diese Infos auch gern vorab hier!

Gebühren
1.900  €  (Deutschland) zzgl. MwSt.
1.900 CHF (Schweiz) zzgl. MwSt.


Finden Sie das Anmeldeformular

weiter unten auf der Seite!


Programm


Tag 1
   Positionsbestimmung
  Organisationsanalyse
  12 Arten der Verschwendung
     in der Produktion
  5S - Standardisierung von Arbeitsplätzen
  Praktische Hinweise zur Umsetzung von 5S
  Wertstromorientierung
  Von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung


Tag 2
  Veränderungsprojekte erfolgreich führen

    - Der Change Würfel
    - Rolle und Aufgabe der Führungskraft
    - Projektmanagement
    - SPRE@D-Cycle
    - A3-Report
    - PDCA-Zyklus

  Problemlösungstechniken
  Kommunikation

 


Tag 3
  Agile Methoden
  Die Kata richtig leben - Führen mit Zielzuständen
     (SPREAD-Cycle, PDCA, A3)
  Aufgabenstruktur entlang der Prozesse
  Das Ziel-, Rollen-, Regel-, Konsequenz-Modell (ZRRK-Modell)
  RACI-Matrix zur Aufgabensteuerung (inkl. Übung)
  Besprechungskultur zur Regelkommunikation
  Erfolgsfaktor Messen Kennzahlensystem Balanced
     Scorecard, EFQM
  Grundlagen des Cost Managements

 

 

 

   

 

3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen, gemeinsames Abendessen

Kontakt

LMI Forum GmbH
Bovert 22
40670 Meerbusch
 
Herr Dr. Bodo Wiegand

Fon: +49 2159 53200 71
Fax: +49 2159 53200 72

E-Mail:
wiegand@lean-management-institut.de
Internet:
www.lean-management-institut.de