Das Seminar Die Erhöhung der Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Reduktion von Kosten, Durchlaufzeiten und Beständen sind wesentliche Anforderungen an ein effizientes Produktionssystem. Ziel eines optimierten Wertstroms ist der kontinuierliche Fluss „One-piece-flow“. Im immer komplexer werdenden Produktionssystem mit einer steigenden Variantenzahl, bekommt die Produktionssteuerung ein größeres Gewicht. Deshalb werden selbststeuernde Regelkreise und stabile Prozesse immer wichtiger. In komplexen Organisationen Lean erfolgreich einzuführen wird der entscheidende Erfolgsfaktor in der Zukunft sein.
Zielgruppe Sie sind in einem Produktions- oder produktionsnahen Bereich tätig und haben schon einige Erfahrung in der Optimierung von Wertströmen. Sie haben die Aufgabe, in immer komplexeren Produktionssystemen erfolgreich Lean einzuführen und die Komplexität zu beherrschen? Dann finden Sie hier einen umfassenden Ansatz.
Voraussetzungen Voraussetzung für das Seminar sind gute Grundkenntnisse im Bereich Lean Production sowie Erfahrung in der Methode Wertstromdesign.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar komplexe Systeme beherrschen und Lean erfolgreich in der Produktion etablieren.
Empfohlene Bücher
|
|
Leistungen 3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen, gemeinsames Abendessen
Veranstaltungsort: LMI Forum GmbH Seminarraum: Gothaer Str. 18 | 40880 Ratingen
Seminarzeiten: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Sonstiges: Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung und Wissenswertes erhalten Sie von uns mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar. Finden Sie diese Infos auch gern vorab hier!
Gebühren 1.900 € (Deutschland) zzgl. MwSt. 1.900 CHF (Schweiz) zzgl. MwSt.
Finden Sie das Anmeldeformular weiter unten auf der Seite!
ProgrammTag 1 ■ Der Fluss als Produktivitätsschlüssel ■ Voraussetzungen für „One-piece-Flow“ ■ Die Schritte zur kontinuierlichen Fließfertigung ■ Auswahl der richtigen Produkte ■ Ermitteln des Kundentaktes ■ Kapazitätsbedarf und Aufgabenverteilung in der Montagezelle ■ Standardisierte Arbeitsabläufe als Voraussetzung für den kontinuierlichen Fluss ■ Simulation „Standardisierte Arbeit“ ■ Wertstromdesign als Basistool für einen geglätteten Materialfluss ■ Anwendungsfelder einer geglätteten Produktion ■ Vorgehensweise zur Gestaltung eines nachfrageorientierten Produktionssystems mit überlagernden Wertströmen
Tag 2 ■ Grundlagen KANBAN ■ Arten von KANBAN ■ 8 Regeln von KANBAN ■ KANBAN-Fähigkeit ■ Aufbau von selbststeuernden KANBAN-Kreisläufen ■ Berechnung KANBAN-Kreise ■ Produktmix und Produktionsvolumen ausgleichen (HEIJUNKA Boxen und Einführung Pitch) ■ Berechnung EPEI ■ Berechnung KANBAN-Menge und -Anzahl ■ Auslegung der Regelkreise mit Steuerungspunkt und Materialversorgung ■ Plantafeln zur Steuerung
Tag 3 ■ Die 6 Erfolgsfaktoren zur Lean Excellence - Die Planung des Erfolges - Commitment der Führung, - Vorbildfunktion der Führung - Durchdringung der Organisation - ganzheitlichen Ansatz - Messung der Erfolge ■ Lean Reifegradmessung
|