Lean Junior Expert Production
Unsere nächsten Veranstaltungen
-
04.12.2023 - 09.12.2023
-
26.02.2024 - 01.03.2024
-
24.06.2024 - 28.06.2024
-
23.09.2024 - 27.09.2024
-
09.12.2024 - 13.12.2024
Inhalte des Seminars
Das Seminar
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lean Managements und zeigt die Entwicklung der Produktionssysteme sowie die Prinzipien des Lean Thinkings auf, die in der Unternehmenskultur, den Prozessen und der Organisation Berücksichtigung finden. Schwerpunkte sind die Prinzipien der Lean Production, wie z.B. One-Piece-Flow, Pull-Prinzip, FIFO, Ausrichtung auf den Kundentakt und ständige Verbesserung sowie ein fundiertes Methodengerüst für die Analyse, die Optimierung und die Absicherung von Produktionssystemen. Mit der Etablierung eines Shopfloor Managements und der Entwicklung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses behandelt das Seminar einen wichtigen Ansatz für die nachhaltige Anwendung von Lean-Methoden im Unternehmen. Schriftliche Prüfung zum zertifizierten „Lean Junior Expert – Production“.
Zu diesem Seminar erhalten Sie eines der unten aufgeführten Bücher Ihrer Wahl gratis.
Zielgruppe
Sie möchten Ihr Arbeitsumfeld selbst mit den Methoden der Lean-Production verbessern Prozesse „von Rampe zu Rampe“ optimieren, die Effizienz steigern und das Know-how Ihrer Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess mit einbeziehen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar die richtigen Ansätze und Methoden.
Voraussetzungen
Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Wir empfehlen als Voraussetzung 2 - 3 Jahre Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Studium.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar
Verschwendung erkennen und eigenständig Verbesserungen herbeiführen. Sie sind in der Lage, Prozesse „von Rampe zu Rampe“ zu optimieren und mit der Auswahl der geeigneten Methoden die Durchlaufzeiten zu reduzieren. Sie verfügen über Kompe- tenzen, Problemlösungsprozesse im Team und kontinuierliche Verbesserung auf dem Shopfloor strukturiert anzuleiten.
Leistungen
6-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen, ein gemeinsames Abendessen. Ende der Veranstaltung am Freitag gegen 15:00 Uhr.
Sonstiges
Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung und Wissenswertes erhalten Sie von uns mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Downloads
Seminarbroschüre
Organisation
Anfahrtsbeschreibung
AGB
Programm
Tag 1
- Grundlagen des Lean Managements
- 12 Arten der Verschwendung in der Administration
- Business on Demand
- Vorgehen bei der Einführung von Lean Administration im Unternehmen
- 5S – Standardisierung von Arbeitsplätzen und Ablagesystemen
- Grundlagen Lean Administration
- Effiziente E-Mail- und Besprechungskultur im Office
Tag 2
- Überblick über die Analyseverfahren
- Simulationsspiel
- Nutzen und Vorgehen der Organisationsstrukturanalyse (OSA)
- Fallbeispiel: Anwendung der OSA
- Nutzen und Vorgehen der Auftragsstrukturanalyse (ASA)
- Fallbeispiel: Anwendung der ASA
Tag 3
- Nutzen und Vorgehen der Wertstromanalyse
- Wertstromanalyse: Ist-Prozesse analysieren
- Typische Handlungsfelder in administrativen Prozessen
- Übung zur Wertstromanalyse
- Wertstromdesign: Soll-Prozess entwickeln
- Übung zur Aufnahme und Optimierung eines Prozesses in einem
moderierten Workshop
Tag 4
- Nutzen und Vorgehen der Tätigkeitsstrukturanalyse (TSA)
- Fallbeispiel: Anwendung der TSA
- Nutzen und Vorgehen der Informationsstrukturanalyse (ISA)
- Kombination der Analysen
- Vorgehen im Lean Administration-Projekt
Tag 5
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) und Lean Thinking
- Warum KVP? Entwicklung und Ziele
- Grundlegender Aufbau eines KVP-Systems
- Bedeutung der Kommunikation und Moderation
- Workshops und KAIZEN-Events gestalten mit strukturierter Problemlösung
- Überblick und Anwendung von Problemlösungstechniken
- Besprechungsroutinen und Shopfloor Boards in der Administration
Tag 6
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
Seminaranmeldung