Lean Production
Unsere nächsten Veranstaltungen
-
06.12.2023 - 08.12.2023
-
28.02.2024 - 01.03.2024
-
26.06.2024 - 28.06.2024
-
25.09.2024 -27.09.2024
-
11.12.2024 -13.12.2024
Inhalte des Seminars
Das Seminar
Flexibilität ist eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg. Kleine Losgrößen, kurze Durchlaufzeiten, geringe Bestände und eine optimale Lieferkette sind ent- scheidende Faktoren effizienter Produktionssysteme. Mithilfe der Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) werden Fertigungsprozesse mit den zugehörigen Material- und Informationsflüssen ganzheitlich dargestellt und analysiert. Die Sicht auf den gesamten Prozess ist notwendig, um punktuelle Verbesserungsmaßnahmen, wie z.B. Rüstzeitoptimierungen an einzelnen Maschinen gezielt anzugehen und das Er- gebnis des gesamten Prozesses zu verbessern. Nur diese ganzheitliche Sicht und die Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Wirkungszusammenhängen ermöglichen es, nicht nur die richtigen Dinge zu tun, sondern auch die richtigen Dinge an der richtigen Stelle zu tun.
Zielgruppe
Sie sind Mitarbeiter aus der Produktion oder einem produktionsnahen Bereich und möchten Fertigungsabläufe in der Gesamtheit analysieren und optimieren. Die Re- duktion der Durchlaufzeit, die Senkung der Produktionskosten und die Erhöhung Ihrer Anlagenkapazität sind interessante Themen für Sie? Dann finden Sie in diesem Seminar die richtigen Ansätze und Methoden.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse über Lean Management wie z.B. die Bedeutung von Lean oder die Arten der Verschwendung sollten vorhanden sein und erste praktische Erfah- rungen im Umgang mit Lean/Prozessverbesserungen sollten gemacht worden sein.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar
Produktionslinien ganzheitlich betrachten und fließende Prozesse erzeugen, die Me - thode Wertstromdesign anwenden, den Materialfluss optimieren, die Durchlaufzei- ten reduzieren, die Rüstprozesse analysieren und optimieren. Sie können das Gesamt- bild der Methoden wiedergeben und andere Mitarbeiter bei der Anwendung anleiten.
Leistungen
3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen.
Sonstiges
Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung und Wissenswertes erhalten Sie von uns mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Downloads
Seminarbroschüre
Organisation
Anfahrtsbeschreibung
AGB
Programm
Tag 1
- Grundlagen Lean Production
- Grundlagen Wertstromanalyse mit Fallbeispiel IST-Prozess
- Wertstromdesign: Kriterien eines effizienten und kundenorientierten Wertstroms
- Übung Fallbeispiel SOLL-Prozess
- Praktische Übung: IST- und SOLL- Wertstrom am Beispiel eines komplexen Unternehmensplanspiels vom Push zum Pull
Tag 2
- Überblick: Werkzeuge und Methoden zur Optimierung (5S, KANBAN, SMED, …)
- Grundlagen Rüstzeitoptimierung
- Die acht Schritte zur Rüstzeit null (SMED)
- Durchführung einer Rüstaufnahme und -optimierung anhand einer Simulation
- Prinzipien zur Optimierung
- Methoden zur Optimierung
- Methoden zur Absicherung
Tag 3
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) und Lean Thinking
- Grundlegender Aufbau eines KVP-Systems
- Grundlagen KVP
- Der Fluss als Produktivitätsschlüssel
Seminaranmeldung